Das Programm Kultur.Forscher! hat das Ziel, ästhetisches Forschen und kulturelle Bildung an Schulen nachhaltig curricular zu verankern. Zentral sind dabei
langfristige Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern wie Museen, Theatern und anderen Kulturinstitutionen.
Schulen und Kulturinstitutionen aus ganz Deutschland und Südtirol bilden gemeinsam das Kultur.Forscher!-Netzwerk. Der Kern der Netzwerkarbeit ist der
erfahrungsorientierte Wissenstransfer und die Professionalisierung der Multiplikatoren.
Kultur.Forscher! ist ein gemeinsames Programm der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen der Philipps-Universität Marburg und der PwC-Stiftung.
Als bisher einzige Kultur.Forscher – Schule in Sachsen-Anhalt sind wir teil eines bundesweiten Netzwerkes:
Das Programm Kultur.Forscher! wurde im Schuljahr 2008/2009 von der PwC-Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ins Leben gerufen. In acht Bundesländern haben sich Schulen und Kulturinstitutionen gemeinsam auf den Weg gemacht, um ästhetisches Forschen als Form der Wissensaneignung in allen Fächern zu realisieren. Ab 2016 wurde das bestehende Kultur.Forscher!-Netzwerk zum Referenznetzwerk des Weiterbildungsmasters Kulturelle Bildung an Schulen (KuBiS) der Philipps- Universität-Marburg. Durch die Verbindung der unterschiedlichen Akteure aus dem Feld der Kulturellen Bildung entstanden interprofessionelle Synergien, die zur Stärkung und Weiterentwicklung des Netzwerks beigetragen haben. In der Folge wird seit 2021 Kultur.Forscher! als gemeinsames Programm der Arbeitsstelle KuBiS und der PwC-Stiftung umgesetzt. In der Programmphase von 2021-2024 standen unter dem Titel „Kultur.Forscher! wirken weiter“ der Ausbau und die Weiterentwicklung des etablierten Kultur.Forscher!-Programms im Fokus. Es wurden neue Formen des Austauschs
erprobt und eine stetige Erweiterung des Netzwerks erreicht. Erfahrungsorientierte Formate zum Wissenstransfer im Netzwerk wie die Kultur.Forscher! kreuz&quer- Tagungen und Kultur.Forscher! digital haben sich in dieser Zeit entwickelt.In der aktuellen Programmphase „Kultur.Forscher! intensiv vernetzt“ (2024-2027) liegt der Schwerpunkt des Programms auf der Intensivierung der Netzwerkarbeit.
Das Gesamtnetzwerk erstreckt sich mittlerweile über das gesamte Bundesgebiet und Südtirol. Neue Programmbausteine wie die Mobilen Experten und der Kultur.Forscher!-Preis setzen frische Impulse und stärken die Professionalisierung
der Akteure – immer mit dem Ziel, langfristige Bildungskooperationen zu etablieren und ästhetisches Forschen curricular zu verankern.